Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes aktualisiert

Die Diabetes-Therapie entwickelt sich derzeit mit großer Geschwindigkeit. Unter Federführung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde die S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ aktualisiert und Ende vorigen Jahres veröffentlicht.

ZITIERWEISE: VASOMED 2024; 36(3): 108

Fünf Jahre, die seit der letzten Aktualisierung der S3-Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ vergangen sind, haben deutliche Veränderungen in der Versorgung mit sich gebracht – auch bei der Leitlinie waren damit umfangreichere Anpassungen nötig. „Insbesondere im Bereich der Glukosesensoren hat es in dieser Zeit einige technische Neuerungen gegeben“, sagt Prof. Thomas Haak aus Bad Mergentheim, der die Arbeit an der Leitlinie für die DDG koordiniert hat. Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) im Unterhautfettgewebe sei mittlerweile zum Standard geworden. Sie ermöglichte es, den Gewebszuckerspiegel nahezu in Echtzeit zu verfolgen und die Therapie wesentlich präziser zu steuern. Allein, aber vor allem in Kombination mit automatischen Insulinpumpen (AID), könne die CGM das tägliche Diabetesmanagement deutlich erleichtern. 

Vermeidung von Unter- und Überzuckerungen

„Weil Studien zum langfristigen medizinischen Effekt dieser Systeme bislang fehlen, basiert dieser Teil der Leitlinie auf kurzfristigeren Studien sowie auf Erfahrungsberichten von ärztlicher und von Patientenseite“, sagt Prof. Haak. Diese belegten den großen Nutzen, etwa die Vermeidung von Unter- und Überzuckerungen durch die eingebaute Warnfunktion, müssten aber in Zukunft noch durch wissenschaftliche Studien untermauert werden. Bereits jetzt gelte als gesichert, dass die Messwerte der CGM gut mit dem Langzeitwert des Blutzuckerspiegels, dem sogenannten HbA1c, korrelieren würden. Damit seien sie auch aussagekräftige Parameter zur Beurteilung der langfristigen Diabeteseinstellung.
 

 

Weitere diabetologische Leitlinien 

Fertiggestellt ist derzeit auch die Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“.  Derzeit werden noch drei weitere diabetologische Leitlinien unter Federführung der DDG aktualisiert. „Verschiedene Arbeitsgruppen in unserer Fachgesellschaft überarbeiten derzeit die Leitlinien zum Gestations­diabetes, zum Diabetes im Alter sowie zum Thema Diabetes und Straßenverkehr“, sagt DDG-Leitlinienkoordinator Prof. Karsten Müssig. Mehr Informationen zu Leitlinien und Praxisempfehlungen sind zu finden auf der DDG-Homepage unter www.ddg.info/behandlung-leitlinien

Literatur

S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes, Stand 2023. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057-013

Quelle: Michaela Richter/Deutsche Diabetes Gesellschaft

Interessiert an neuen Fortbildungen oder Abrechnungstipps?

Abonnieren Sie unseren Infoletter.
 

Zur Infoletter-Anmeldung

x
Newsletter-Anmeldung