vasomed 1 | 2024

36. Jahrgang_1_2024 35 Neues aus der Industrie Sklerotherapie Behandlung bei speziellen Indikationen Die Varikose ist eine progrediente Erkrankung, die unbehandelt zu Komplikationen und Folgeerscheinungen wie Varizenblutungen und dem floriden Ulcus cruris venosum führen kann. Deren Behandlung stellt nicht zuletzt wegen des fortgeschrittenen Alters vieler Patientinnen und Patienten bei gleichzeitigen Komorbiditäten eine besondere Herausforderung dar. In ihrem Vortrag „Akute Varizenblutungen und florides Ulcus cruris – zwei wichtige Indikationen für die Sklerotherapie“ anlässlich einer Veranstaltung von Kreussler Pharma im letzten Jahr (Meet the Expert, 04.08.2023) informierte PD Dr. Felizitas Pannier, Bonn, über die minimal-invasive Sklerotherapie und erläutert deren therapeutisches Potenzial bei diesen speziellen Indikationen. Das Fazit der Expertin: „Die lokale Schaum-Sklerotherapie ist eine leitliniengerechte, anwenderfreundliche, wirksame und sichere Therapie, die nicht nur bei Varizenformen jeglicher Art, sondern auch bei blutenden Varizen und floriden venösen Ulcera cruris als Behandlungsoption in Betracht gezogen werden sollte und die zudem in jedem Praxis- und Klinikalltag etabliert werden kann.“ Quelle: Kreussler Pharma FOTOS: KREUSSLER PHARMA Testen Sie Ihr Wissen zur Antikoagulation in der Phlebologie! 1. Wodurch zeichnet sich eine heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) nicht aus? P Thrombozytenzahl ≤100.000/μl oder Abfall um ≥50 % R A bsinken der Thrombozytenzahl innerhalb von 5–10 Tagen nach Beginn der Heparintherapie F h äufiger bei chirurgischen und onkologischen als bei internistischen Patienten O Häufiger bei Männern als bei Frauen 2. Welche Vorteile hat niedermolekulares gegenüber unfraktioniertem Heparin? Was ist falsch? A Geringeres Osteoporose-Risiko R Kürzere Halbwertszeit nach subkutaner Injektion U G eringeres Risiko für eine HIT E B essere Bioverfügbarkeit nach subkutaner Injektion 3. Welcher Wirkstoff ist kein Antidot für direkte orale Antikoagulanzien? T Idarucizumab ist ein spezifisches Antidot für Dabigatran. A A rgatroban ist ebenfalls ein Antidot für Dabigatran. B D ie Wirkung von Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban kann durch Andexanet alfa aufgehoben werden. C B ei oralen Faktor-Xa-Hemmern ist auch Prothrombinkomplexkonzentrat als Antidot wirksam. 4. Welche Komplikationen können bei einer Vitamin-KAntagonisten-Therapie auftreten? Was ist falsch? M H autnekrosen bei angeborenem Protein-C- oder -S-Mangel I F etale Missbildungen bei Einahme in der Schwangerschaft A Blutungen L Vermehrte Harnwegsinfekte vasomed Quiz Die Gewinner werden durch Los bestimmt und vom Verlag benachrichtigt. Verlagsmitarbeiter sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und insbesondere aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Satz 1 Absatz 1 lit. a) DSGVO). Ausführliche Angaben zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und insbesondere den Ihnen zustehenden Widerrufsmöglichkeiten finden Sie primär in unserer Datenschutzerklärung unter ni-a.de/datenschutz sowie im Impressum dieser Ausgabe. Beantworten Sie die Quiz-Fragen; aus den Buchstaben vor der jeweils richtigen Antwort ergibt sich das Lösungswort. Nutzen Sie den QR-Code, gehen sie auf www.ni-a.de/ gewinn, oder senden Sie uns für Ihre Teilnahme eine E-Mail mit dem Stichwort „vasomedQuiz 1/2024“ mit Ihrem Namen und Ihrer Postadresse an: info@wpv.de Einsendeschluss: 29.02.2024 Klinische Diagnostik des Lymphödems Eine Einführung für Ärzte W. J. Brauer Springer Nature, Berlin 2023 978-3-662-67169-6 Preis: 14,99 Euro Gewinnen Sie eines von drei Exemplaren des Buches

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=