vasomed 1 | 2024

36. Jahrgang_1_2024 30 Fortbildung // CME Teilnahmebedingungen: Die Ärztekammer Nordrhein hat die CME-Fortbildung in diesem Heft anerkannt und bewertet die korrekte Beantwortung von mindestens 70% aller Fragen mit drei Punkten. Die Teilnahme ist nur online möglich unter www.der-niedergelassene-arzt.de/cme/aktuelle-fortbildungen. Die Punkte werden direkt an den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Bundesärztekammer weitergeleitet. Es ist immer nur eine Antwort pro Frage zutreffend. Für Teilnehmer aus Österreich: E-Learning-Fortbildungen aus Deutschland sind 1:1 für das österreichische (DiplomFortbildungsprogramm (DFP) anrechenbar. Diese CME ist gültig bis 16.01.2025. VNR 2760512024155070012 CME-Fragen zur Therapie des Crossenrezidives cme-Punkte 1. Nach welcher Zeit nach Ersteingriff werden Crossenrezidive klinisch relevant? nach sechs Monaten nach einem Jahr nach sieben bis acht Jahren nach zehn Jahren direkt postoperativ 2. Was ist ein Risikofaktor für die Ausbildung einer Rezidivvarikose? Alopecia areata Hallux valgus Myasthenia gravis Adipositas permagna Morbus Basedow 3. Welcher Faktor ist keine Ursache zur Ausbildung einer Rezidivvarikose? natürliche Progression der Grunderkrankung technische Fehler bei Ersteingriff taktische Fehler bei Ersteingriff bleibender Reflux nach Therapie Leisteninfekt nach Ersteingriff 4. Wodurch entstehen keine Rezidive nach Crossektomie? Saphenaligatur mediale Crossektomie Verwendung nicht-resorbierbaren Nahtmaterials laterale Crossektomie belassene Crossenstümpfe 5. Nach welcher Therapie kann eine Neovaskularisation zur Rezidivbildung der Crosse führen? konventionelle Crossektomie Radiofrequenzablation Schaumsklerotherapie Lasertherapie Seitenastexhairese am Unterschenkel 6. Was ist keine Maßnahme zur Rezidivvermeidung in der Crosse bei konventioneller Crossektomie? Koagulation des Crossenstumpfendothels Stumpfübernähung kein Belassen eines mindestens 3 cm langen Stumpfes Implantation eines Barriers Verschluss des Foramen ovale 7. Welche Komplikation gehört nicht zum Spektrum der Schaumsklerotherapie? Thrombophlebitis allergische Reaktionen Hautschäden Skotome Ausbildung eines Raynaud-Syndroms 8. Welche Wellenlänge (nm) wird in modernen Lasergeneratoren zur Therapie der Venen genutzt? 1.470 nm 1.998 nm 19.400 nm 247 nm 15 nm 9. Mit welchem Therapieverfahren lässt sich ohne Narkose und ohne Lokalanästhesie ein Crossenrezidiv therapieren? Lasertherapie operative Recrossektomie Schaumsklerotherapie Radiofrequenzablation MOCA 10. Welche Konzentrationen des Polidocanols für die Schaumsklerotherapie des Crossenrezidives werden empfohlen? 0,5 % 2–3 % 5 % 10 % 0,25 % 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=