vasomed 1 | 2024

36. Jahrgang_1_2024 21 Kongress 30. Bonner Venentage // 2013 bis 2023 (Tab. 1 und 2) zeigten differente Refluxmuster, welche sich jeweils in vier Kategorien unterteilen lassen: Typ A, B, C und 0 (Abb. 1 und 2). Sowohl die insuffiziente VSM als auch VSP zeigten eine deutliche Dominanz der Refluxtypen A und B mit defekter Terminalklappe bzw. insuffizienter saphenofemoraler oder saphenopoplitealer Mündung (75% bzw. 86%). Demgegenüber wurden die Refluxtypen C und 0 mit suffizienter saphenofemoraler bzw. saphenopoplitealer Mündung in nur 25% bzw. 14 % ermittelt (Tab. 1 und 2). Bei Interventionen an der VSP sollte die Anatomie der Gastrocnemiusvenen beachtet werden, deren Mündungstyp nach Cavezzi (3) unmittelbar präoperativ an 990 Beinen mit saphenopoplitealer Mündung der insuffizienten VSP untersucht wurde (2) (Abb. 3, Tab.2). Diskussion Während bei saphenofemoralem bzw. saphenopoplitealem Reflux (Typ A und B) eine mündungsnahe Behandlung im Niveau der Terminalklappe, ggf. inklusive kranialer Crossenäste (Typ B) und ggf. (prophylaktischer) Mitbehandlung akzessorischer Stammvenen, zur Senkung des Rezidiv-Risikos angestrebt werden sollte, könnte bei suffizienter Mündung eine mündungsferne Behandlung mit Erhalt der Drainage kranialer Crossenäste der VSM bzw. der kranialen Extension der VSP oder Vena giacomini erfolgen. Die präzise Klassifikation der Refluxtypen trägt zu einer zielgerichteten und patientenindividuellen Intervention bei und bietet eine wichtige Entscheidungshilfe für die klinische Praxis. Um die Drainage von Venae gastrocnemiae beim Mündungstyp A2 (35 %) nicht zu gefährden, findet die thermische Ablation bzw. Ligatur möglichst distal der Einmündung in die VSP statt. Literatur 1. Zollmann P, Zollmann C, Zollmann P, Veltman J et al. Determining the origin of superficial venous reflux in the groin with duplex ultrasound and implications for varicose vein surgery. J Vasc Surg Ven Lymphat Disord 2017;5(1):82-6. 2. Veltman HJ, Zollmann P, Zollmann M, Zollmann C et al. Reflux origin of the insufficient small saphenous vein by duplex ultrasound determination and consequences for therapy considering the saphenopopliteal junction type. J Vasc Surg Ven Lymphat Disord 2023;11(6):1114-21. 3. Cavezzi A, Labropouos L, Partsch H et al. Duplex ultrasound investigation of the veins in chronic venous disease of the lower limbs UIP Consensus Document part II: anatomy. Eur J Vasc Endovasc Surg 2006;31:288-99. Weitere Literatur beim Verfasser. Korrespondenzadresse Dr. med. Hans-Jürgen Veltman Praxis für Venen- und Hauterkrankungen im Postcarré Jena Engelplatz 8 07743 Jena j.veltman@venenpraxisjena.de www.venenpraxis-jena.de Abb. 3: Mündungstypen nach Cavezzi (3). Tab. 1: Häufigkeiten der Refluxtypen der Vena saphena magna. Tab. 2: Häufigkeiten der Refluxtypen der Vena saphena parva. Refluxtyp nach Zollmann A B C 0 Summe Vena saphena magna (VSM) 1067 (52,8%) 171 (5,8 %) 314 (15,6% 63 (3,1%) 1561 (77,3%) Venae saphenae accessoriae (VSA) 124 (6,1%) 22 (1,1%) 76 (3,8%) 3 (0,1 %) 225 (10,9%) VSM + VSA 156 (7,7%) 31 (1,5%) 40 (1,9%) 5 (0,2 %) 233 (11,3%) Summe 1348 (66,8%) 170 (8,4%) 430 (21,3%) 71 (3,5%) 2019 (100%) Terminalklappe insuffizient (A + B) suffizient (C + 0) 75,2 % 24,8 % 2019 (100 %) Mündungstyp nach Cavezzi A1 (Drainage aller Venae gastrocnemiae in die Vena poplitea) A2 (Drainage von Venae gastrocnemiae in die Vena saphena parva) Summe 640 (64,6%) 350 (35,4%) 990 (100%) Refluxtyp nach Zollmann A B C 0 Summe Vena saphena parva 803 (70,3%) 181 (15,8%) 19 (10,4%) 39 (3,4%) 1142 (100 %) saphenopopliteale Mündung bzw. Terminalklappe insuffizient (A + B) suffizient (C + 0) 86,2 % 13,8 % 100 %

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=