vasomed 1 | 2024

36. Jahrgang_1_2024 18 Kongress // 30. Bonner Venentage War man bisher davon ausgegangen, dass ein Verschluss unmittelbar an der saphenofemoralen bzw. saphenopoplitealen Mündung das sicherste und rezidivärmste Verfahren sei, zeigen mittlerweile verschiedene Arbeiten zur Pathophysiologie und Anatomie der (Stamm-) Varikosis, dass ein differenziertes Vorgehen Vorteile bringen kann. Methoden und Ergebnisse Zwei Studien zum Refluxursprung der insuffizienten Vena saphena magna VSM) und -parva (VSP) (1, 2) mit Auswertung der Daten von insgesamt 3.161 Beinen von Wo kommt der Reflux bei der Stammvarikose der Vena saphena magna und parva her? H.-J. Veltman1, M. Zollmann2, P. Zollmann2 1. Praxis für Venen- und Hauterkrankungen im Postcarré Jena 2. MVZ P. Zollmann und Kollegen im Postcarré Jena Abb. 1: Refluxtypen der Vena saphena magna (1). Abb. 2: Refluxtypen der Vena saphena parva (2).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=