Wirtschaftsmagazin für die frauenärztliche Praxis 5/2022

Quelle: WHO, Medical eligibility criteria for contraceptive use (MEC), 2015, S. 158-159 ¹ Empfehlungsgrad (MEC) 1 ² MEC 1 bei BMI => 30 und Alter > 18; Gewichtszunahme ist möglich ³ MEC 1 ab der 7. Woche nach der Geburt. Aufgrund begrenzter Daten sollte Depo-Clinovir® vorher nicht verabreicht werden (vgl. aktuelle Fachinformation, Abschnitt 4.6) *Anwendung von Depo-Clinovir® bei Patientinnen mit einem oder mehreren Risikofaktoren für arteriell-thrombotische Erkrankungen wie Rauchen oder Adipositas nur unter besonderer Vorsicht (vgl. aktuelle Fachinformation, Abschnitt 4.4) KoK = kombinierte orale Kontrazeptiva Depotspritzen eine Alternative zu KoK Geeignet für Ihre Patientinnen: • Frauen, die nicht täglich an ihre Verhütung denken möchten • Raucherinnen¹* • Frauen mit starkem Übergewicht²* • Frauen mit abgeschlossenem Kinderwunsch • Stillende Mütter³ DEPO-CLlNOVIR® 150 mg Injektionssuspension Wirkstoff: Medroxyprogesteronacetat Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 Fertigspr. (1 ml) enth. 150 mg Medroxyprogesteronacetat (MPA) in steriler wässr. Suspension. Sonst. Bestandteile: Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Macrogol 3350, Polysorbat 80, Natriumchlorid, ggf. Salzsäure 36 % od. Natriumhydroxid (Ph.Eur.) zur pH-Einstellung, Wasser für Inj.-zwecke. Anwendungsgebiete: Schwangerschaftsverhütung von längerer Dauer (3 Mon.) nur b. Frauen, die and. Meth. d. Kontrazeption nicht vertragen od. für die orale Kontrazeptiva nicht geeignet sind. Hinweis: Nur f. Frauen mit normalem Zyklusverlauf. Gegenanzeigen: Überempf. gg. MPA, Alkyl-4-hydroxybenzoate (Parabene) od. einen d. sonst. Bestandteile; besteh. od. vermut. Schwangerschaft; ungekl. vagin. Blutungen; Venenentz. od. Thromboembolie; akute od. in d. Vergangenh. aufgetr. zerebrovask. Erkrank.; Verdacht auf sowie besteh. od. behand. Mamma- od. Endometriumkarzinom; schwere Leberfkt.-stör. mit od. ohne Gelbsucht; Enzymstör. (z. B. Dubin-Johnson- u. Rotor-Syndrom); währ. einer früheren Schwang. aufgetr. Gelbsucht, schwerer Juckreiz od. Herpes gestationis; 6 Wo. vor geplanten OPs, nach Unfällen f. d. Dauer d. Ruhigstell.; Osteoporose. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Flüssigkeitsretention, Kopfschm., Nervosität, Bauchschm., Regelstör. (unregelm., verstärkt, vermindert), Amenorrhoe, Schmierblut., Gewichtszu- oder -abnahme. Häufig: verring. Libido u. Anorgasmie, Depression, Schlaflosigk., Benommenh., Hitzewall., Blähungen, Übelk., Akne, Haarausfall, Hautausschlag, Rückenschm., Leukorrhagie, Mastodynie, Druckempfindlichk. d. Brüste, Asthenie, Erschöpf. Gelegentlich: Krampfanfälle, Schläfrigk., Gelbsucht, Hirsutismus, Juckreiz, Urtikaria, Milchfluss. Selten: Fieber. Häufigkeit unbek.: Ausbleiben des Eisprungs, Vaginitis, Thromboembolien, Leberfkt-stör., Überempf.-reakt. (z. B. anaphylaktoide Reakt. u. Anaphylaxie, i. Einzelfällen m. fatalem Ausgang, Bronchospasmus, Angioödem), Kontaktdermatitis, Arthralgie, Beinkrämpfe, Unterleibsschm., Reakt. a. d. Inj.-stelle, vermind. Glucosetoleranz, Abnahme d. Mineralknochendichte. Nach Markteinführ.: Fälle v. Osteoporose einschl. osteoporot. Frakturen u. Fälle v. Brustkrebs. Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen und selten Bronchospasmen hervorrufen. Warnhinweise: Enthält Parabene. Weitere Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Abgabestatus: Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: PFIZER PHARMA GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin. Stand: Mai 2021. b-1v8dci-su-150

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=