Wirtschaftsmagazin für die frauenärztliche Praxis 5/2022

BEWÄHRTE HORMONTHERAPIE INDENWECHSELJAHREN SEIT25JAHRENAUFDEMMARKT Femoston® – Ein breites Portfolio für eine maßgeschneiderte Behandlung von menopausalen Beschwerden *Quelle: IQVIA Midas via SMART weltweit 2019, Femoston Einführungsdatum MHT, menopausale Hormontherapie (= HRT, Hormonersatztherapie) Quellenangaben: 1. Stevenson JC et al. Maturitas. 2010;67(3):227–32. 2. Cieraad D et al. Arch Gynecol Obstet. 2006;274(2): 74–80. 3. Amy JJ. Gynecological Endocrinology. 1996;10(4 Suppl):115-116. 4. Lees B et al. Osteoporos Int. 2001; by Viatris Women’s Healthcare ✔ Mit Dydrogesteron seit 25 Jahren bewährt in der HRT ✔ Breites Portfolio Kontinuierlich sequentielles und kontinuierlich kombiniertes Behandlungsschema ✔ Fünf verschiedene Dosierungen – Sequentiell 1 mg/10 mg und 2 mg/10 mg – Kontinuierlich 1 mg/5 mg und 0,5 mg/2,5 mg – Außerdem eine Estradiol-Mono-Variante 2 mg ✔ Vorteilhaftes Nutzen-Risiko-Profil1-8 ✔ Femoston® mini – Orales HRT Präparat mit der niedrigsten geforderten Östrogen-Dosis9 12(4):251–8. 5. Stevenson JC et al. Maturitas. 2001;38(2):197–203. 6. Godsland IF et al. Clin Endocrinol (Oxf). 2004;60(5):541–9. 7. Kaya C et al. Gynecol Endocrinol. 2007;23(Suppl 1):62–7. 8. Stevenson JC et al. Climacteric. 2005;8(4):352–9. 9. Gelbe Liste online [letzer Zugirff am 04.04.2022]. URL: https://www.gelbe-liste.de/. Femoston® mono 2 mg Filmtabletten, Femoston® mini 0,5 mg/2,5 mg Filmtablette, Femoston® 1 mg/10 mg, Filmtabletten, Femoston® 2/10 mg Filmtabletten, Femoston® conti 1 mg/5 mg Filmtabletten Wirkst.: Femoston mono 2 mg Filmtabletten: Estradiol. Femoston mini 0,5 mg/2,5 mg Filmtablette, Femoston 1 mg/10 mg, Filmtabletten, Femoston 2/10 mg Filmtabletten, Femoston conti 1 mg/5 mg Film- tabletten: Estradiol, Dydrogesteron. Zusammens.: Femoston mono: 1 ziegelrote Filmtabl. enth. 2 mg mikronisiertes Estradiol (entspr. 2,06 mg Estradiol-Hemihydrat). Femoston mini: 1 gelbe Filmtabl. enth. 0,5 mg Estradiol (als Hemihydrat) u. 2,5 mg Dydrogesteron. Femoston 1 mg/10 mg: 1 weiße Filmtabl. enth. 1 mg Estradiol (als Hemihydrat), 1 graue Filmtabl. enth. 1 mg Estradiol (als Hemihydrat) u. 10 mg Dydrogesteron. Femoston 2/10 mg: 1 ziegelrote Filmtabl. enth. 2 mg Estradiol (als Hemihydrat), 1 gelbe Filmtabl. enth. 2 mg Estradiol (als Hemihydrat) u. 10 mg Dydrogesteron. Femoston conti: 1 lachsfarbene Filmtabl. enth. 1 mg Estradiol (als Hemihydrat) u. 5 mg Dydrogesteron. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Titandioxid (E171). Zusätzl.: • Femoston mono, Eisen(III)hydroxid-oxid (E172), Eisen(II,III)oxid (E172), Eisen(III)hydroxid-oxid x H2O(E 172), Macrogol 400, Talkum. • Femoston 2/10 mg (ziegelrot Tabl.): Eisen(III)hydroxid-oxid (rot) (E172), Eisen(III)hydroxid-oxid (schwarz) (E172), Eisen(III)hydroxid-oxid (gelb) (E172), Macrogol, Talkum. • Femoston 2/10 mg (gelbe Tabl.): Eisen(III)hydroxid-oxid (gelb) (E 172), Macrogol 400, Talkum. • Femoston mini: Eisen(III)hydroxid-oxid (gelb) (E 172), Talkum, Macrogol, Polyvinylalkohol • Femoston conti: Eisen(III)hydroxid-oxid (rot) (E172), Eisen(III)hydroxid-oxid (gelb) (E 172), Macrogol. • Femoston 1 mg/10 mg (weiße Tabl.): Macrogol. • Femoston 1 mg/10 mg (graue Tabl.): Eisen(II,III)hydroxid-oxid (schwarz) (E 172), Talkum, Macrogol, Polyvinylalkohol. Anw.: Hormonsubstitutionstherapie (HRT) b. Estrogenmangelsymptomen nach d. Menopause b. Frauen, deren letzte Monatsblutung mind. 6 (Femoston mono, Femoston 1 mg/10 mg, Femoston 2/10 mg) bzw. 12 (Femoston mini, Femoston conti) Monate zurückliegt. Es liegen nur begrenzte Erfahrungen b. d. Behandl. v. Frauen über 65 Jahren vor. Zusätzl. Femoston mono, Femoston 1 mg/10 mg, Femoston 2/10 mg, Femoston conti: Prävention e. Osteoporose b. postmenopausalen Frauen m. hohem Frakturrisiko, die eine Unverträglichk. od. Kontraindikation gg. über anderen zur Osteoporoseprävention zugelassenen Arzneim. aufweisen. Gegenanz.: Bestehend. od. früherer Brustkrebs bzw. e. entsprechend. Verdacht; estrogenabh. maligner Tumor bzw. entsprechend. Verdacht (z.B. Endometriumkarzinom); nicht abgeklärte Blutung i. Genitalbereich; unbeh. Endometriumhyperplasie; frühere od. besteh. venöse thromboembolische Erkrank. (tiefe Venenthrombose, Lungenembolie); bekannte thrombophile Erkrank. (z.B. Protein-C-, Protein-S- od. Antithrombin-Mangel); bestehende od. erst kurze Zeit zurückliegende arter. thromboembolische Erkrank. (z.B. Angina pectoris, Myokardinfarkt); akute Lebererkrank. od. zurückliegende Lebererkrank. solange sich die relevanten Leberfunktionswerte nicht normalisiert haben; Porphyrie; Überempfindl. gg. d. Wirkstoffe od. e. d. sonst. Bestandt.. Nebenw. • Femoston mini, Femoston 1 mg/10 mg, Femoston 2/10 mg, Femoston conti - Klin. Stud.: Sehr häufig: Kopfschm.; abdominale Schmerzen; Rückenschm.; Schm./Empfindlichk. d. Brüste. Häufig: vaginale Candidiasis; Depression, Nervosität; Migräne, Schwindel; Übelk., Erbrechen, abdominale Schm. (einschließl. Blähungen); allerg. Hautreaktionen (z.B. Hautauschl., Urtikaria, Juckreiz); Blutungsveränd. (einschließl. postmeno-pausale Schmierblutungen, Metrorrhagie, Menorrhagie, Oligo–/Amenorrhoe, unregelmäßige Blutungen, Dysmenorrhoe), Unterleibsschm., Veränd. d. zervikalen Sekretion; körperl. Schwäche (Kraftlosigk., Müdigkeit, Unwohlsein), periph. Ödeme; Gewichtszun.. Gelegentlich: Zystitisähnliche Beschw., Vergrößerung v. Leiomyomen; Überempfindlichk.; Beeinflussung d. Libido; venöse Thromboembolie, Hypertension, periph. vask. Beschw., Varikose; Dyspepsie; Störung d. Leberfkt., manchmal verbunden mit Gelbsucht, Asthenie od. Unwohlsein u. abdominale Schmerzen, Erkrank. d. Gallenblase; Vergröß. d. Brüste, prämenstruelles Syndr.; Gewichtsabn.. Selten: Haemolyt. Anämie*; Meningiom*; Steilstellung d. kornealen Kurvatur*, Kontaktlinsenunverträgl.*; Herzinf.; Schlaganf.*; Angioödem, vaskuläre Purpura, Erythema nodosum*, Chloasma od. Melasma, die nach Ende der Arzneimitteleinnahme fortbestehen können*; Beinkrämpfe*. *Spontan berichtete unerwünschte Arzneim.-wirkungen, die nicht in klin. Stud beobachtet wurden. Weitere unerw. Arzneimittelwirk. i. Zusammenhang m. e. komb. Behandl. aus Estrogen u. Gestagen: Estrogenabhängige gutartige sowie bösartige Neoplasien z.B. Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, Vergrößerung v. gestagenabh. Neoplasien (z.B. Meningiom); systemischer Lupus erythematodes; Hypertriglyceridämie; wahrscheinliche Demenz, Chorea, Verschlecht. e. Epilepsie; arter. Thromboembolien; Pankreatitis bei Frauen mit vorbe- stehender Hypertriglyceridämie; Erythema multiforme; Harninkontinenz; fibrozystische Brustveränderungen, Veränd. d. Portioerosion; Verschlechterung Porphyrie; Anstieg d. Gesamt-Schilddrüsenhormone. • Femoston mono – von Patentinnen berichtet: Häufig: Gewichtszu- od. abnahme; Kopfschm.; Bauchschm., Übelk.; Ausschlag, Pruritus; Metrorrhagien, uterine/vaginale Haemorrhagie einschließl. Schmierblutungen. Gelegentlich: Vaginale Candidiasis; Überempfindlichk.-reaktionen; depr. Verstimmung; Schwindel; Sehstörungen; Palpitationen; Dyspepsie; Erkrank. d. Gallenblase; Erythema nodosum, Urtikaria; Schm. i. den Brüsten, Empfindlichk. d. Brüste, Ödeme. Selten: Ängstlichk., verstärkte od. vermind. Libido; Migräne; Kontaktlinsenunverträglichk.; Blähungen, Erbrechen; Hirsutismus, Akne; Muskelkrämpfe; Dysmenorrhoe, vaginaler Ausfluss, dem prämenstruellen Syndrom vergleichb. Beschw., Vergrößerung d. Brüste; Müdigk.. Weitere unerw. Arzneimittelwirk., die i. Zusammenhang m. e. Estradiolbehandl. berichtet wurden (unbek. Häufigk.): Brustkrebs; estrogenabhängige gutartige Neubildungen sowie bösartige Tumore, wie z.B. Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, Vergrößerung v. Leiomyomen , wahrscheinl. Demenz b. Frauen älter als 65 Jahre, Chorea, Verschlechterung e. Epilepsie, Schlaganfall, arter. Thromboembolien, z.B. Angina pectoris u. Herzinfarkt, venöse thromboembol. Ereignisse, z.B. Thrombosen d. tiefen Bein- bzw. Beckenvenen sowie Lungenembolien, Pankreatitis (b. Frauen m. vorbestehender Hypertriglyceridämie), gastroösophageale Refluxkrankh., Störungen d. Leberfkt., manchmal verbunden m. Gelbsucht, Angioödem, Erythema multiforme, vaskuläre Purpura, Chloasma, Harninkontinenz, fibrozystische Brustveränd.. Die folgenden Krankheiten wurden bei Frauen, die eine HRT anwenden, im Vergleich zu Nichtanwenderinnen häufiger berichtet: Brustkrebs, Endometriumkarzinom, Ovarialkarzinom, venöse Thromboembolien, koronare Herzkrankheit/Myokardinfarkt, Schlaganfall, Demenz. Weitere Hinweise siehe Fachinformation. Warnhinweis: Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. Stand: April 2022. Verschreibungspflichtig. Viatris Healthcare GmbH, Lütticher Straße 5, 53842 Troisdorf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=