Wirtschaftsmagazin für die frauenärztliche Praxis 5/2022

PRAXIS Steuern Erfreulicherweise hat die Finanzverwaltung jetzt reagiert und bei dem Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken (BHKW) eine Vereinfachungsregelung geschaffen und damit eine Möglichkeit eröffnet diese von der Besteuerung auszunehmen. Wie die Vereinfachungsregelung ausgestaltet und was zu beachten ist, beleuchtet dieser Artikel. Steuerpflicht oder Liebhaberei? Betreiberinnen und Betreiber einer Photovoltaikanlage oder eines Blockheizkraftwerks haben steuertechnisch einen Gewerbebetrieb und erzielen folglich Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Aus dieser Einstufung ergibt sich die Verpflichtung des Betreibenden, diese Einkünfte gegenüber dem Finanzamt im Rahmen einer Gewinnermittlung zu deklarieren. Der Nachweis der Einnahmen und der angefallenen Kosten erfolgt üblicherweise durch die sogenannte Einnahmen-Überschussrechnung gemäß §4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Der bürokratische Aufwand ist im Verhältnis zu den geringen Einkünften (Gewinnen hieraus) sehr hoch. Unter diesem Gesichtspunkt wurde nun die Möglichkeit geschaffen den Betrieb der Anlage dem nicht steuerlich relevanten Bereich zuzuordnen. Daraus resultiert, dass weder die Einnahmen versteuert, aber auch keine Kosten steuerlich angesetzt werden können. Der Betrieb dieser Anlagen ist im Ergebnis eine reine „Privatsache“. Sind die genannten Antragsvoraussetzungen erfüllt, wird seitens der Finanzverwaltung unterstellt, dass die Anlage nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird und somit zur privaten Sphäre (Liebhaberei) gehört. Damit werden selbst positive Einkünfte, die eventuell aus dem Betrieb einer solchen kleinen Photovoltaik-Anlage bzw. eines Blockheizkraftwerks entstehen, nicht mehr bei der Einkommensteuer erfasst. Steuernachzahlungen vermeiden So weit so gut, das Problem ist nur, dass die Nichterfassung der Einkünfte nicht nur für das aktuelle Jahr, sondern auch für alle nachfolgenden Jahre und sogar auch für alle noch offenen (änderbaren) Steuerjahre Gültigkeit hat. Somit können auch bereits steuerlich anerkannte Verluste im Nachhinein aberkannt werden. Die daraus entstandene Steuerersparnis entfällt und es sind zusätzlich zu den Steuernachzahlungen – im Einzelfall – auch Nachzahlungszinsen zu entrichten. Auf Vorbehalte prüfen Daher ist immer dann Vorsicht geboten, wenn auf dem Steuerbescheid noch ein sogenannter „Vorbehalt der Nachprüfung gemäß §164 Abgabenordnung (AO)“ entAntrag auf Anerkennung als Liebhaberei Das Verfahren bei Anwendung der Vereinfachungsregelung bei Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerken sieht wie folgt aus: Sie haben die Wahl einen schriftlichen Antrag zu stellen, wonach die Anlage ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. In diesem Fall wird das Finanzamt ohne weitere Prüfung unterstellen, dass eine steuerlich unbeachtliche sogenannte Liebhaberei vorliegt. Voraussetzungen • Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10kW. Solche Anlagen müssen auf einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Einfamilienhaus oder Zweifamilienhaus installiert sein. Das gilt auch für eine Photovoltaikanlage auf einem dazugehörigen Carport oder einer Garage. Zudem gilt die Regelung nur für Anlagen, die nach dem 31.12.2003 in Betrieb genommen wurden. • Blockheizkraftwerke mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5kW. Auch hier gelten die übrigen Voraussetzungen wie für kleinere Photovoltaikanlagen analog. Daraus folgt, dass die Anwendung der Vereinfachungsregelung grundsätzlich nicht zulässig ist, wenn ein Teil des Gebäudes entgeltlich vermietet ist. Unschädlich wären jedoch Mieteinnahmen bis zu 520 € im Jahr aus einer nur gelegentlichen Vermietung von Räumen. Auch das Vorhandensein eines häuslichen Arbeitszimmers ist unschädlich, sodass auch hier eine Eigennutzung als gegeben gilt. Vereinfachung beim Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen Die Klimaproblematik führt auch in Deutschland derzeit zu einem „Run“ im Bereich der Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen. Bisher war jedoch der Betrieb – auch von kleinen Photovoltaikanlagen – mit einem erheblichen steuerlichen Verwaltungsaufwand verbunden. Das hat sich geändert. BILD(ER): COLOUR REACTOR RZESZOW – SHUTTERSTOCK 14 Wirtschaftsmagazin für die frauenärztliche Praxis 5/2022

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=